Der Praktiker-Track “Usability Professionals” (UP) ist seit Jahren fester Bestandteil der Mensch & Computer Konferenz und wird durch den Berufsverband der Deutschen Usability und User Experience Professionals – German UPA e.V. – organisiert. Er bietet allen im Themenfeld Usability & UX tätigen Personen eine Plattform zum gegenseitigen Austausch und Netzwerken.
Zeige was du kannst! Entzünde neue Gedanken, Ideen und Visionen! Teile dein Wissen und deine Erfahrungen aus Projekten – egal aus welchem Bereich und welcher Branche.
Seiteninhalt
Wichtige Termine
Track | Beitrag | Einreichung | Benachrichtigung | Abgaben |
UP | Workshop-/Tutorial-Vorschläge | 25. April 2021 | 04. Juni 2021 | 1. August 2021 |
Konferenz
5. bis 8. September 2021, Technische Hochschule Ingolstadt, Ingolstadt
Themenschwerpunkte der Mensch und Computer 2021
Methodische Aspekte und Modellierung
- Adaptivität und Benutzermodellierung
- Agile Methoden
- Benutzeranforderungen an UX
- Evaluationsverfahren für Alle
- Prototyping und Interaktionsmodellierung
- User Experience Design
- krisensichere Nutzerstudien
Interaktionstechniken
- Be-greifbare Interaktion
- Haptik, Touch und Gestik
- Mensch-Roboter Interaktion
- Look, Point, Touch – Multi-Device Interaction
- Mobile und ubiquitäre Interaktion
- Eyetracking und Gaze Interaction
- Brain-Computer Interfaces
- Wearable und Nomadic Computing
- Multimodale Schnittstellen
- Assistive Technologien
Anwendungsfelder
- Internet of Things und Industrie 4.0
- Interaktion mit eingebetteten und ambienten Systemen
- Intelligente Häuser und Haushaltstechnik
- Ambient Assisted Living
- Automotive User Interfaces und Mobilität
- CSCW und Social Computing
- Digital Humanities und UX
- Entertainment Computing
- Virtuelle, gemischte und erweiterte Realitäten
- Virtuelle Charaktere und Avatare
- Gamification und Serious Games
- Benutzbare Sicherheit
- Health und Wellbeing
- Learning Technology
Reflexion und Perspektiven: Individuum und Gesellschaft
- Affekt, Ästhetik, Emotion
- Gender und Diversity im Design
- Inklusion
- Refugee Informatics
- Ökonomische Perspektiven im Bereich UX
- Fairness, Ethik
- Universal Design
- Die Rolle von HCI in Krisenzeiten
- Nutzungsstudien in Zeiten mit Kontaktbeschränkungen
Publishing
Die eingereichten Beiträge werden digital über die Digital Library – Mensch-Computer-Interaktion der Gesellschaft für Informatik e.V. (http://dl.mensch-und-computer.de) als Open Access veröffentlicht und deren Zitierfähigkeit jeweils über einen Digital Object Identifier (DOI) sichergestellt.
Für angenommene Beiträge ist bereits mit der Einreichung des Abstracts im Konferenzmanagementsystem, gemäß den Autorenrichtlinien, eine Erklärung zur Einräumung von Nutzungsrechten an der Endversion des Beitrags zu bestätigen! Dies geschieht beim Hochladen des Beitrags im Konferenzmanagementsystem durch setzen eines Häkchens.
Autorenrichtlinie, Vorlagen, Dokumente
Infos und Vorlagen finden Sie hier:
Autorenrichtlinien und Formatvorlagen